Tagesordnung:
Top 1: Begrüßung und Eröffnung durch die 1. Vorsitzende
Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
Top 3: Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
Top 4: Anträge zur Tagesordnung
Top 5: Verlesung und Genehmigung des Protokolls der JHV 2021
Top 6: Jahresbericht 2021 durch die 1. Vorsitzende
Top 7: Grußworte der Gäste
Top 8: Kassenbericht
Top 9: Bericht der Kassenprüfer
Top 10: Entlastung des Kassenwartes
Top 11: Entlastung des Vorstandes
Top 12: Wahlen lt. Satzung (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Kassenwart, Schriftführer, Beisitzer)
Top 13: Neuwahl eines Kassenprüfers
Top 13: Verschiedenes, Termine, Anregungen
Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen mindestens 8 Tage vor der JHV gestellt sein. Es gelten die aktuellen Hygiene- und Coronabestimmungen.
Leere Kassen zwingen seit Jahren in den Kommunen zu Einsparungen. Diese betreffen auch zahlreiche freiwillige Leistungen, zu denen die Verwaltungen nach Gesetz nicht verpflichtet sind. Damit hat ehrenamtliches Engagement einen noch höheren Stellenwert als bisher erhalten. Nachdem der Lonauer Ortsbürgermeister Thomas Beck im März 2012 bei einer Versammlung die Idee zur Gründung eines Fördervereins für Lonau angeschoben hatte, fand im Juni 2012 die Gründungsversammlung für die „Bürgergemeinschaft Lonau (BGL)“ statt (wir berichteten). Seitdem haben Vorstand und Mitglieder bei vielen Vorhaben bewiesen, dass die Lonauer Bevölkerung in der Lage und willens ist, etwas für ihren Ort, die Bewohner und auch für die Steigerung touristischer Aspekte zu unternehmen.
Am vergangenen Freitagabend trafen sich Mitglieder und Interessenten im „Gasthaus zur Quelle“ zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung durch die 1.Vorsitzende Beate Ehrhardt bedankte sich Ortsbürgermeister Thomas Beck in seinem Grußwort bei den Mitgliedern für das gezeigte Engagement zur Verschönerung von Lonau. In seinem Ausblick auf 2019 ging er unter anderem auf die Planungen für die Dorferneuerung, für das Hochwasserschutzbauwerk (250.000,-€) und für die Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses (rund 166.000,- €) ein. Nach der Genehmigung des Herzberger Haushaltes für 2019 durch den Landkreis Göttingen könne man weiter planen, sagte Beck. Als Highlights der von der BGL im vergangenen Jahr durchgeführten Aktionen nannte Beate Ehrhardt in ihrem Bericht unter anderem die Arbeitseinsätze an den Blumenkästen und die Übernahme einer Patenschaft für die Minigolfanlage mit dem Bau von neuen Hindernissen und einer neuen Bank. Neben vielen Minigolfer/innen aus der Region haben sich in die ausgelegte Nutzerliste unter anderem auch Urlauber aus Köln und Hamburg eingetragen. Alle hätten das System der kostenlosen Nutzung des Zubehörs ganz toll gefunden. Abhandengekommen sind seitdem 2 Bälle, die wahrscheinlich in der Lonau gelandet sind. Die gemeinsamen jährlichen Arbeiten mit dem Harz Klub an den Wegen rund um Lonau sind schon zu einer Tradition geworden, so Beate Ehrhardt. Für 2019 sind neben zahlreichen Arbeitseinsätzen eine Fahrt nach Hameln (27.04.), ein Berggottesdienst mit anschließendem Bürgerfrühstück und Musik der Lonauer Blaskapelle (07.07.) und ein Minigolfturnier vorgesehen, sagte Beate Ehrhardt. Der inzwischen beliebte Dorfflohmarkt ist für 2019 nicht geplant, um das Interesse an dem Vorhaben nicht vorzeitig „abzustumpfen“. Nach der Fertigstellung der Homepage von Lonau durch Ulrich Conrad findet man im Internet unter www.wir-in-lonau.de viel Interessantes. Hilfreich wäre es, wenn Mitglieder und Interessenten der BGL ihre Mailadresse mitteilten und auf diesem Weg dann schneller Informationen bekommen könnten. Durch zwischenzeitliche Neuzugänge hat die BGL inzwischen 127 Mitglieder, so die 1.Vorsitzende, die sich über Buchspenden für die gut genutzte „Bücherzelle“ (wir berichteten) freuen würde. Nach den Berichten von Kassenwart Thomas John und der Kassenprüferin stimmte die Versammlung der Entlastung des Gesamtvorstandes einstimmig zu. Zum Kassenprüfer wurde Detlev Specht gewählt. In geselliger Runde wurde noch weiter diskutiert.
Seit mehreren Jahren sind die Mitglieder der Bürgergemeinschaft bemüht, den Ort noch liebens- und lebenswerter zu machen. In ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen wurden unter anderem zahlreiche Verschönerungs- und Anstricharbeiten durchgeführt. Inzwischen gehören etwa 2/3 der Bevölkerung der Bürgergemeinschaft an. Wer selbst aus Altersgründen nicht mehr an Arbeitseinsätzen teilnehmen kann, trägt durch seinen kleinen Jahresbeitrag zur Finanzierung der benötigten Materialien bei.
Bei der Jahreshauptversammlung der Bürgergemeinschaft wurde der Vorschlag gemacht, eine ausgemusterte Telefonzelle als Ausleihstation für nicht mehr benötigte Bücher zu beschaffen. Von der originellen Idee waren die Anwesenden so angetan, dass daraus ein kleines Projekt wurde. Nach der kostenpflichtigen Beschaffung einer alten Telefonzelle von der Telekom übernahmen Ortsansässige deren Bemalung. Nachdem die Stadt Herzberg das Fundament „spendiert“ hatte, konnte die Telefonzelle mit Genehmigung aufgestellt und von innen für die Aufnahme von Büchern hergerichtet werden.
Am Mittwoch, den 18.07.18, soll die neben der Bushaltestelle platzierte Bücherbox besonderer Art im Rahmen eines fröhlichen Meetings in Betrieb genommen werden. Ab dann können daraus Bücher nicht nur entliehen werden, sondern auch eigene nicht mehr benötigte Bücher eingestellt werden. Zu der Veranstaltung lädt die Bürgergemeinschaft Lonauer und Gäste herzlich ein. Bei Getränken und Gegrilltem kann dann der Abschluss der Idee gebührend bewundert werden.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der nächste Dorfflohmarkt der Lonauer Bevölkerung am Sonntag, 12.08.18 von 11.00 bis 16.00 Uhr wieder einmal in ganz Lonau stattfinden soll.
Zentral gelegene Attraktion wurde fröhlich begrüßt
Gemütlich klein, eingebettet im Nationalpark Harz, nicht allzu viele, dafür aber nette Leute – das ist das Bergdorf Lonau. Bis zur Wende kamen viele Gäste aus der damaligen „Inselstadt Berlin“ und quartierten sich im Hotel, in einer der kleinen Pensionen oder auch in den gemütlich eingerichteten Ferienwohnungen ein. Ihren Platz füllten dann Besucher aus anderen Bereichen und Ländern aus. Gerne verbringen auch Niederländer und Dänen, für die der Harz schon ein Gebirge mit großen Wäldern ist, einige Tage in dem malerisch gelegenen kleinen Dorf.
Um Lonau für die Einwohner noch lebens- und liebenswerter zu machen – und das auch für Touristen – , gründete sich vor einigen Jahren die Bürgergemeinschaft Lonau (BGL) (wir berichteten). Inzwischen gehören fast 2/3 der Bevölkerung der Gemeinschaft an. Zahlreiche Mitglieder beteiligen sich inzwischen ehrenamtlich an immer neuen Projekten. Wer nicht mehr mobil für Arbeitseinsätze ist, trägt mit seinem „Scherflein“ zur Finanzierung zum Kauf von benötigten Materialien
Am vergangenen Mittwochabend wurde als neues Vorhaben mit einem geselligen Beisammensein die „Bücher-Zelle“ gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus eingeweiht. Die Idee: Wer gerne mal wieder ein Buch liest, kann sich aus der von Ortsansässigen künstlerisch gestalteten ehemaligen Telefonzelle der Telekom eins – oder mehrere – ausleihen. Wer beim Aufräumen seines Bücherschranks gut erhaltene und lesenswerte Bücher ausgliedert, kann damit anderen in die „Bücher-Zelle“ eine Freude machen. Dass man auch ohne großen Aufwand ein geselliges Beisammensein veranstalten kann, bewiesen die Organisatoren: Ein paar Klapptische und –bänke, ein Grill und einige Kühltaschen mit Getränken reichten voll aus. Neben Ortsbürgermeister Thomas Beck konnte die Vorsitzende des BGL, Beate Erhardt, auch Bürgermeister Lutz Peters begrüßen. Nachdem sie den Werdegang der „Bücher-Zelle“ kurz dargestellt hatte, dankte sie den fleißigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die Mitarbeit an dem Projekt. „Ich wünsche mir, dass das kleine Kunstwerk eine kleine Erfolgsgeschichte schreiben wird, “ sagte Thomas Beck. Alle würden sich freuen, wenn es in Lonau noch viele solcher schönen Projekte geben würde, so der Ortsbürgermeister.
In der Nähe der „Bücher-Zelle“ findet man weitere Beweise für das Engagement der Mitglieder der Bürgergemeinschaft. Dazu zählen unter anderem die gesäuberte Mini-Golf Anlage – Schläger und Bälle werden in der nächsten Zeit kostenlos bereitgestellt – und zahlreiche bepflanzte Blumenkästen, die dem Bergdorf einen freundlichen Eindruck vermitteln. Neben dem Auerhahngehege, einem Info-Raum des Nationalparks, einer gepflegten Gastronomie, einem familiären Freibad, einem kleinen Kinderspielplatz und dem Dorfgemeinschaftshaus kann man noch etwas im großen Maße genießen: Frische Waldluft und unberührte Natur.
Wer gerne einen Flohmarkt besucht, kommt am Sonntag, 12.08.18, zwischen11.00 und 16.00 Uhr beim Dorfflohmarkt in Lonau auf seine Kosten. Bei dem häufigen bergauf und bergab dabei lernt man das malerische Bergdorf und seine freundlichen Bewohner kennen. Erholen von dem Wandern kann man sich zwischendurch im Dorfgemeinschaftshaus bei Kaffee und Kuchen und Leckereien vom Grill. Vormerken sollte man sich auch schon mal den Feuerwehrtag am 11.September.
Am 18. Juli, gegen 18:00 Uhr, wird der Bücherschrank am Minigolfplatz offiziell eingeweiht. Über Eure Teilnahme und die ersten Bücher würden wir uns sehr freuen. Bis dahin!
Bürgergemeinschaft Lonau richtete Seniorennachmittag aus
Am Nikolaustag besuchten die 1. Vorsitzende Beate Ehrhardt und die 2. Vorsitzende Renate Grobecker den Seniorennachmiitag in Lonau. Die BGL richtete diesen Nachmittag in Zusammenarbeit mit der Küsterin von Lonau, Frau ▶Annegret Lips, aus. Es wurden Kaffee, Kuchen und bunte Teller für die Seniorinnen und Senioren von der BGL gespendet. Musikalisch umrahmt wurde das gemütliche Beisammensein von Herrn Radke mit dem Akkordeon. Ein alles in allem ein gelungener Nachmittag.
Im Sommer dieses Jahres wurde der Vorstand der BGL vom Bandleader „Latschen“ Rainer Bartels angesprochen, dass er mit seiner Band am 4.11.2017 im DGH Lonau wieder ein Konzertabend veranstalten möchte, er aber dafür noch keine Möglichkeit für die Bewirtung hat. Die Quellenwirtin Petra Dietrich-Sievers kann es personell nicht leisten. So kam die Frage, ob dies eventuell die BGL übernehmen könnte.
Nach kurzer Absprache des Vorstandes war klar: „Das machen wir.“ Bei zwei weiteren Treffen mit Latschen besprachen wir die Einzelheiten und Vereinbarungen bzgl. Kosten und Gebühren, sowie der Getänkeauswahl. Schließlich wollten wir für die BGL-Kasse auch etwas übrig behalten.
Leider hatten wir auf den Kartenvorverkauf keinen Einfluss, und Werbung wurde nicht gemacht. Es war eine interne Veranstaltung der „Mad Maroons“ für die direkten Fans. Im Nachhinein gab es sicher noch einige Interessierte, die gerne dazugekommen wären. Aber Latschen versprach eine Konzertwiederholung im nächsten Jahr, wenn die Bandmitglieder gesund bleiben. Schließlich sind die Herren der Band nicht mehr die Jüngsten.
Es war eine gelungene Veranstaltung, bei der alles passte, auch durch die gut funktionierende Bewirtung der BGL drinnen und die Versorgung mit Gegrilltem durch die Feuerwehr Lonau vor dem DGH.
Die Bürgergemeinschaft veranstaltete am 29. April einen Arbeitseinsatz rund um Lonau. Die Minigolfanlage wurde gereinigt, Bänke wurden gestrichen, Müll wurde gesammelt und einige Helfer haben in Zusammenarbeit mit dem Harzklub Lonau die Wege rund um Lonau geharkt. Abschließend haben alle Teilnehmer gemeinsam gegrillt.
Die Gründungsversammlung fand Freitagabend den 22. Juni 2012 großen Zuspruch
Nach mehreren vorbereitenden Zusammenkünften, bei denen über die Grundlagen einer zukünftigen losen Gruppierung zum Wohle Lonaus diskutiert und beraten wurde, fand am Freitagabend im Dorfgemeinschaftshaus Lonau die Gründungsversammlung statt.
Nach dem Motto „Jetzt Butter bei die Fische“ hatte Ortsbürgermeister Thomas Beck gemeinsam mit dem Ortsrat sich zum Ziel gesetzt, zum Abschluss der Veranstaltung einen arbeitsfähigen Vorstand der zu gründenden „Gemeinschaft“ zu haben. Die große Zahl von Teilnehmer/innen bei der Zusammenkunft zeigte deutlich deren großes Interesse an dem Vorhaben.
Nach der Begrüßung der Anwesenden ging Thomas Beck gleich in die „Vollen“. Nachdem er kurz auf die Ziele der zu gründenden Gemeinschaft (wie Lonauer Interessen mehr zusammenführen, Vereine bei Aktivitäten unterstützen, bessere Werbung für Veranstaltungen, Förderung von Vorhaben und andere) eingegangen war, stellte Thomas Beck zwischenzeitlich vorgeschlagene Namen für die Gemeinschaft vor.
Bei einer anschließenden Wahl fiel die Entscheidung auf den Namen „Bürgergemeinschaft Lonau“. Als der Ablauf bei der Wahl eines Vorstandes stockte, stellte Thomas Beck zunächst den Entwurf einer Satzung vor. Sie beinhaltet unter anderem auch die Zusammensetzung des Vorstandes mit 1., 2. und 3.Vorsitzenden („Lasten“ werden auf ein „Triumvirat“ verteilt), Schatzmeister/in (+ Vertreter/in) und Schriftführer/in (+ Vertreter/in). Die anschließende Suche nach Kandidat/innen gestaltete sich problemlos.
Gewählt wurden: Andre Illner (1.Vorsitzender), Ronald Specht (2.Vorsitzender), Beate Ehrhardt (3.Vorsitzende), Rolf Rüstig (Schatzmeister), Renate Grobecker (stellvertretende Schatzmeisterin), Katja Beck (Schriftführerin) und Stefanie Picht (stellvertretende Schriftführerin). Die Wahl eines Beirates (Vertreter/innen der örtlichen Vereine, Mitglieder für spezielle Aufgaben) wurde dem gewählten Vorstand übertragen, der hierzu die Vereinsvorsitzenden einladen wird.
Ob und wie die Gemeinschaft Bescheinigungen für Spenden ausstellen kann, wird noch endgültig geklärt.
Als Mitgliedsbeiträge wurden für Einzelpersonen 20,- Euro und zunächst für Familien 30,- Euro jährlich festgelegt. Im Anschluss an die Versammlung nutzten viele das Angebot, auf einer Großleinwand das Fußballspiel Deutschland – Griechenland in geselliger Runde mitzuerleben. (bei)
Ortsrat Lonau 2012
Der Vorstand der neugegründeten „Bürgergemeinschaft Lonau“ mit dem Ortsbürgermeister: Andre Illner, Beate Ehrhardt, Thomas Beck, Katja Beck, Renate Grobecker, Stefanie Picht, Rolf Rüstig und Ronald Specht.
Vorstand Bürgergemeinschaft Lonau (BGL) 2012
(Fotos Beier)
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.