Heuerblick Lonau

Veröffentlicht in: Allgemein | 0
Heuerblick Lonau

 

Vom Heuerblick oberhalb von Lonau hat man den wohl schönsten Blick auf das ganze Dorf.

In weiter Ferne ist sogar bei schönem Wetter der Acker zu sehen. Für Wanderer aus der näheren Umgebung ist der Heuerblick ein überaus beliebtes Wanderziel. Schon unser im Jahr 1971 verstorbener Heimatdichter Ernst Füllgrabe genannt „Brommes“ hat den Heuerblick so sehr geschätzt und geliebt, dass er ihm ein Gedicht widmete, welches auf einer Tafel zu lesen ist.

Dieses lautet:

Wer den Heuer hat erstiegen

in das tiefe Tal geschaut

wo die kleinen Häuser liegen

in dem Wiesenrain so traut

Dank das Dir ein Glück beschieden

wenn Du hälst hier Deine Rast

hier ist Stille, Waldesfrieden

fern des Tages Hast und Last.

2018 Blick vom Heuer Lonau
Aktuelles Foto – Anfang November 2018
Heuer Spruch
Tafel mit dem Gedicht auf dem „Heuer“

Instand gehalten wurde der Aufstieg sowie Tisch und Bank vom Harzklub Lonau und früher teilweise auch von einzelnen Rentnern.

Leider ist dieser Ausblick auf unser Heimatdorf Lonau bald nicht mehr möglich, da die Bäume inzwischen so hochgewachsen sind. Natürlich ist bekannt, dass Lonau und die umliegenden Wälder mitten im Nationalpark Harz liegen.

Bei einer der letzten Ortsratssitzungen wurde nochmals von Bürgern und vom Harzklub Lonau darauf hingewiesen, doch dieses Kleinod zu erhalten, was jedoch kein „offenes Ohr“ von Seiten des Nationalparks fand. Aus internen Kreisen hörte man sogar, der „Heuerblick hat keine Lobby.“

Bisher wurde die Arbeit des Nationalparks von den Lonauer Bürgern anerkannt und mitgetragen. Den Lonauern ist schon bewusst, dass durch die Exkursionen der fachkundigen Ranger den vielen Besuchern die Natur Lonaus einen hohen Stellenwert verliehen hat.

Darum die Bitte, doch diesen wunderschönen Ausblick auf Lonau zu erhalten und nicht zuwachsen zu lassen. Auch wenn es laut Nationalparkverwaltung möglich wäre.

Friedel Grobecker

Sommerliches Folklorefest Lonau 15.07.2012

Veröffentlicht in: Allgemein | 0
Lonauer Folklorefest im DGH

Bei schlechtem Wetter wurde im Saal gefeiert – Gemeinsames Folklorefest war ein Besuchermagnet

Gut beraten waren die Organisatoren des traditionellen Lonauer Folklorefestes, die beliebte Veranstaltung wegen des Regenwetters nicht wie geplant im Kurpark, sondern am vergangenen Sonntagnachmittag im Dorfgemeinschaftshaus von Lonau durchzuführen. So konnten die zahlreichen Besucher/innen in großer geselliger Runde die musikalischen und folkloristischen Aufführungen im Trocknen genießen, während es draußen meist kräftig regnete.

Nach einem von Pastor Dohrmann gehaltenen Gottesdienst heizte zunächst die Original Südharzer Blaskapelle Lonau mit ihrer beliebten Blasmusik die Stimmung ordentlich auf. Bei der zünftigen Blasmusik konnten viele kaum Füße und Hände ruhig halten.

In seiner kurzen Begrüßung bedankte sich Ortsbürgermeister Thomas bei den vielen Helfer/innen für das Engagement in der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. „Zusammenrücken und Zusammenhalten stärkt die Gemeinschaft“, sagte er. Einfach mitmachen, helfen und dabei sein trage wesentlich zu dem guten „Wir – Gefühl“ bei. Dass lauter nette Leute gemeinsam feiern konnten, verdanke man dem guten Zusammenspiel und der guten Zusammenarbeit von Jung und Alt, freute er sich.

Mit ihrem aktuellen Programm und den Auftritten, für die sie ebenfalls viel Beifall erhielten, trug die Lonauer Heimatgruppe ebenfalls zum guten Gelingen der Veranstaltung bei. Bei selbst gebackenem Kuchen, Kaffee und einer Bratwurst vom Grill vergingen die Stunden für die Anwesenden wie im Fluge. (bei)

 

Über ein „volles Haus“ freuten sich Thomas Beck, die Lonauer Bläser und die Heimatgruppe.

Sommerliches Folklorefest Lonau 15.07.12

(Fotos: Beier)