Der legendäre Bratwurst-Trecker ist wieder unterwegs und versorgt den gesamten Ort Lonau mit leckerer Bratwurst vom Rost! 🌭 Freut euch auf duftenden Grillgenuss, gute Laune und gesellige Begegnungen am Straßenrand.
Neu im Angebot 🌱
In diesem Jahr gibt es erstmals auch einen veganen Bratwurstersatz der Firma GÖ-Vegan – perfekt für alle, die tierfrei genießen möchten. ⚠️ Achtung: Die Stückzahl ist begrenzt!
Gutes tun beim Genießen ❤️
Der gesamte Erlös kommt wie immer den Lonauer Vereinen zugute – also: mitessen, mitfreuen und mithelfen!
Ein herzliches Dankeschön geht an Koithahn für die Unterstützung dieser schönen Aktion.
🌿 Lonau bewegt sich – Ehrenamt, Erneuerung und Naturerlebnis
In Lonau tut sich was – und das gleich auf mehreren Ebenen. Zwischen stillem Gedenken, frischer Infrastruktur und naturnaher Freizeitgestaltung zeigt sich, wie lebendig und engagiert unsere kleine Nationalpark-Gemeinde ist.
🕯 Ein Leben für das Ehrenamt – Gerhard Dittmann bleibt unvergessen
Gerhard Dittmann, langjähriger Unterstützer des Dorfgemeinschaftshauses und des Kurparks, ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Über 35 Jahre hinweg hat er Woche für Woche mit angepackt – ob bei der Pflege der Grünanlagen oder der Instandhaltung von Wegen und Gebäuden. Ortsbürgermeister Thomas Beck würdigte sein Engagement mit einer eindrucksvollen Rechnung: Zwischen 7.000 und 9.000 Stunden freiwillige Arbeit – ein Gegenwert von bis zu 90.000 Euro. Doch Dittmanns Beitrag lässt sich nicht in Zahlen fassen: Er hat Gemeinschaft gestiftet und Spuren hinterlassen, die bleiben.
🌳 Kurpark Lonau – Erneuerung mit Weitblick
Der Kurpark steht vor einer umfassenden Modernisierung. In einem Gemeinschaftsprojekt von Harzklub-Zweigverein Lonau, Stadt Herzberg und Regionalverband Harz sollen neue Sitzbereiche entstehen, der Musikpavillon wird renoviert und eine E-Bike-Ladestation installiert. Ziel ist es, den Park als naturnahen Treffpunkt für Einheimische und Gäste zu stärken. Die Maßnahmen sind geplant und sollen in Kürze umgesetzt werden – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität.
🐦 Abschied vom Auerhuhngehege – Wandel im Nationalpark
Viele erinnern sich noch an das Auerhuhngehege in Lonau – ein Ort, an dem man die seltenen Waldvögel aus nächster Nähe erleben konnte. Das Gehege war Teil eines Zucht- und Auswilderungsprogramms, das inzwischen abgeschlossen ist. Die Tiere wurden in andere Einrichtungen überführt oder in geeignete Lebensräume entlassen. Damit endet ein Kapitel der Umweltbildung in Lonau – und macht Platz für neue Formen des Naturerlebens.
🏞 Ausflugstipps für Familien – Natur erleben in Lonau
Lonau bietet ideale Bedingungen für Familienausflüge:
Wanderwege durch den Nationalpark Harz
Der Lonauer Wasserfall als beliebtes Ziel
Naturpfade für Kinder und ruhige Picknickplätze
Ein hölzernes Schild am Ortseingang heißt Gäste willkommen – und lädt ein, die Vielfalt der Region zu entdecken.
💬 Fazit: Lonau lebt von Engagement, Naturverbundenheit und dem Willen zur Weiterentwicklung. Ob Ehrenamt, Infrastruktur oder Freizeit – hier wird nicht nur geredet, sondern gehandelt. Und das macht unsere Gemeinde so besonders.
An vergangenen Sonntag waren die Lonauer Senioren eingeladen sich im Dorfgemeinschaftshaus zu einem gemütlichen Adventsnachmittag einzufinden.
Der Ortsbürgermeister hatte eingeladen und wurde dabei kräftig von Nils Jeske unterstützt, Nils ist Hobbymusiker und hatte angeboten mit seiner Gitarre ein paar weihnachtliche Musikstücke zu präsentieren um im Anschluss mit der Adventsrunde auch aktiv ein paar Weihnachtslieder zu singen.
Der Saal war geschmückt die Lonauer hatten fleißig leckere Kuchen gespendet und drei versierte Damen aus der Bürgergemeinschaft unterstützten bei der Zubereitung der Getränke. Jetzt mussten nur noch viele Gäste kommen um den Aufwand zu rechtfertigen. Und genau das Passierte etwa 30 Seniorinnen und Senioren erreichten pünktlich den Ort des Geschehens, erfreuten sich an der gemütlichen Atmosphäre und verfolgten nach dem Kaffee mit Interesse den kleinen Film den der Ortsbürgermeister hatte anfertigen lassen, als Rückblick auf den Besuch des Ministerpräsidenten Stephan Weil!
Am Ende waren es 4 sehr kurzweilige und gemütliche Stunden mit manchem angeregten Plausch.
Nikolausveranstaltung der Bürgergemeinschaft im Rahmen des Adventskalenders in Lonau
Liebe Lonauer,
am 06.12.2024 richtet die BGL wie jedes Jahr zu Nikolaus das 6. Adventskalender-Türchen im Kurpark aus und der Nikolaus kommt vorbei. Für diese Aktion im Kurpark benötigen wir dieses Jahr noch ein paar helfende Hände zum Aufbau, Durchführung und Abbau. Treffen wäre am 06.12.2024 um 16:00 Uhr am Kurpark (Muschel), die Veranstaltung geht von 18:00 – ca. 20:00 Uhr, danach ist Abbau vor Ort.
Wer Lust hat zu helfen, meldet sich bitte bei Nils Jeske, dem Schriftführer der BGL, per Mail: schriftfuehrer@wir-in-lonau.de
Vielen Dank für die Mithilfe und eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht der Vorstand der Bürgergemeinschaft Lonau
Rückblick und Ausblick – Die Oldieparty mit “Beat is Back” in Lonau
Am 16. März 2024 rockte die Coverband “Beat is Back” aus Osterode das Dorfgemeinschaftshaus in Lonau. Es war ihr erster Auftritt des Jahres, und sie starteten mit dem Beatles-Klassiker “Now And Then”, der nicht nur den Abend eröffnete, sondern auch die musikalische Leidenschaft der Bandmitglieder widerspiegelte. Die Gründungsmitglieder Jörg Wilms, Ulrich Rohrig und Richard Chajec, zusammen mit den neueren Mitgliedern Torsten Kilos und Nils Jeske, teilten ihre Liebe zur Beatmusik der 60er und frühen 70er Jahre.
Das Publikum in Lonau wurde mit einer vollen Tanzfläche belohnt, die von Anfang an in Schwung kam. Der Soundtechniker Volker Huchthausen sorgte für einen fantastischen Klang, der die Band perfekt in Szene setzte. Als besondere Gäste traten Rüdiger Brakel, der Mentor der Band, und der ehemalige Schlagzeuger Stefan Cyron für zwei Lieder auf.
Nach vier Stunden mitreißender Livemusik endete der Abend mit der Zugabe “Marmor, Stein und Eisen bricht” von Drafi Deutscher, die das Publikum zu ekstatischen Tanzeinlagen auf den Tischen animierte. Ein herzlicher Dank geht an die Bürgergemeinschaft Lonau, die nicht nur die Veranstaltung ermöglichte, sondern auch für eine warmherzige Bewirtung sorgte.
Für alle, die eine musikalische Reise in die Vergangenheit und einen ausgelassenen Tanzabend erleben möchten, bietet sich dieses Jahr noch die Möglichkeit, “Beat is Back” live zu erleben. Ein Highlight für Fans wird das 25-jährige Jubiläum der Band am 30. Oktober 2024 im Schwarzen Bären in Förste sein. Weitere Informationen gibt es auf Instagram oder auf www.beatisback.de.
Beat is Back in Lonau
Am 16.03.2024 gibt es Livemusik der 60er Jahre im DGH in Lonau. Die Band „Beat is Back“ aus Osterode spielt ab 20:00 Uhr Songs von den Beatles, den Byrds, Roy Orbison, den Rolling Stones und vielen mehr! Musik zum Tanzen und in Erinnerungen schwelgen.
Einlass ist ab 19:00 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei Musikhaus Funke in Osterode und beim Bürobedarf Lachnit in Herzberg.
wir laden euch herzlich ein, an unserem Minigolfturnier in Lonau teilzunehmen. Das Turnier findet am Samstag, den 16.9.2023 um 17 Uhr auf der Minigolfanlage in Lonau statt. Es gibt einen Wanderpokal für den Sieger oder die Siegerin zu gewinnen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, und ein Startgeld wird nicht erhoben. Das Turnier wird von der BGL veranstaltet.
Wenn ihr Lust habt, mitzuspielen, meldet euch bitte bis zum 1.9.2023 bei Beate Ehrhardt an. Ihr könnt sie unter der Telefonnummer 05521/5141 oder per E-Mail an beate-ehrhardt@freenet.de erreichen.
Wir freuen uns auf eure Anmeldung und einen spannenden Wettkampf!
Bitte vormerken: Die BGL plant außerdem eine Busfahrt für Lonauer und Mitglieder der BGL zum Weihnachtsmarkt zum Schloß Oelber am 9. Dezember 2023. Weitere Infos folgen in Kürze.
Im Juni war der bekannte Moderator und Entertainer Yared Dibaba zu Gast in unserem idyllischen Lonau. Er ist in Niedersachsen unterwegs, um kleine Dörfer zu besuchen und spannende Dorfgeschichten zu entdecken.
Am Freitag, den 04. August 2023, konnten wir uns alle gemeinsam im Dorfgemeinschaftshaus den halbstündigen Beitrag im NDR-Fernsehen ansehen, der unsere schöne Heimat und ihre Bewohner vorstellte. Auf dem Großbildschirm verfolgten wir live und in Farbe, wie Yared Dibaba unser Dorfleben erkundete.
Das Video
Es werden von YouTube keine Informationen über die Besuche auf dieser Website gespeichert, es sei denn, man sieht sich das Video an.
Yared Dibaba hat sich auf den Weg gemacht, um Lonau zu erkunden, einen winzigen Ort im Nationalpark Harz. Er ist neugierig auf die niedersächsischen Dörfer, die nur von wenigen Menschen bewohnt sind. Er möchte herausfinden, welche Geschichten und Besonderheiten diese Orte zu bieten haben. Er kommt mit den Dorfbewohnern ins Gespräch und fragt sie, was sie an ihrem Ort so lieben und was sie dort hält. Denn er glaubt, dass jedes Dorf, auch wenn es noch so klein ist, etwas Einmaliges hat. Hier sind einige Fotos von der tollen Feier zum Abschluss.
Zudem haben Kai Schimansky, Eike Picht und Jörg Franke im Kurpark Lonau ein Insektenhotel aufgebaut (siehe Foto im Anhang). Die Drei haben es sich so gedacht, dass alle Lonauer Bürger mitmachen dürfen und sollen: Wer Lust hat eine Füllung zu machen darf diese also selbständig einbauen! Bei Fragen rund um das Insektenhotel und den Einbau bitte direkt Eike Picht kontaktieren
Sehr geehrt Damen und Herren, liebe Ehemaligen Mitstreiter*innen bei „Juessee in Flammen“,
da sich die Veröffentlichung in der Heimatzeitung verspätet und nicht jede*r Nutzer*in der Sozialen Medien ist, sicherheitshalber nochmal auf diesen Weg:
Juessee in Flammen 2023 – Angebotserfassung
Die Planungen geht in die heiße Phase. Registrierung ab jetzt möglich!
„Juessee in Flammen“ wird seit 2011 alle drei Jahren von engagierten Bürger*innen, von Vereinen und Initiativen, Wirtschaftsunternehmen usw. mit Unterstützung der Stadt Herzberg am Harz ehrenamtlich organisiert.
Hinter dem beliebten Lichterfest steckt also kein kommerzieller Veranstalter, vielmehr bringen sich Vereine sowie Privat- und Geschäftsleute vorrangig aus Herzberg und seinen Ortsteilen eigenständig mit ihren Ständen ein und schaffen überhaupt erst das große Angebot.
Leider musste die Veranstaltung 2020, die für den 26. September 2020 geplant war, Corona-Pandemie-bedingt, abgesagt werden.
Umso mehr freuen wir uns auf den Neustart 2023 am 30.09.2023 (Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 14.10.2023).
Ab jetzt werden Anbieter*innen gebeten sich online zu registrieren
Für die Vorbereitung der Veranstaltung werden die Anbieter*innen gebeten das Online-Formular möglichstes bis zum 13.06.2023 auszufüllen, sodass wir einen Überblick am 14.062023 zur Verfügung haben. Nachmeldungen sind bis zum 01.07.2023 möglich. Generell gilt das Wind-Hund-Prinzip:
Alle Anbieter werden gebeten 2(!) unterschiedliche Standorte anzugeben.
Ehrenamtliche Anbieter verpflichten sich einen Beitrag in Höhe von 20,- € für die Versorgung der Veranstaltungshelfer zu entrichten.
Kommerzielle Anbieter entrichten eine Standgebühr in Höhe von 300,- €
Alle Anbieter*innen werden nachdrücklich gebeten nachhaltige Materialien zu verwenden. Es soll kein Plastik Einweggeschirr (Teller, Schüsseln, Becher, Besteck, etc.) genutzt werden.
„Vorfahrt“ haben:
Anbieter*innen aus Herzberg und den Ortsteilen
Ehrenamtliche Angebote
Anbieter*innen, die sich schon 2020 angemeldet haben
Sollten zu viele Anmeldungen vorliegen oder keine Einigung bei der Platzwahl zustande kommen, entscheidet das „Orga-Team“. Dieses besteht aus den Mitarbeiter*innen des Stadtmarketings der Stadt Herzberg am Harz und Ehrenamtlichen, die auf der ersten Informationsveranstaltung am 14.06.2023 aus dem Teilnehmer*innenkreis gewählt werden.
Station 2 – Öffentliche Informationsveranstaltung am 14.06.2023
Termin: Mittwoch, 14.06.2023 um 19:00 Uhr Alevitischer Kultur- und Solidaritätsverein Harz e. V.Hauptstraße 6 37412 Herzberg am Harz
Auf der Veranstaltung sollen Fragen und Anregungen diskutiert werden, des Orga-Team bestimmt werden und ein Arbeitsplan erarbeitet sowie Vor-Ort-Termine vereinbart werden.
+++
ACHTUNG: Die Angebotserfassung findet auf der INFORMATIONSVERANSTALTUNG NICHT(!) statt.
Angebote sind ausschließlich über das Online-Formular zu erfassen!(Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen, steht Ihnen das Stadtmarketing zur Verfügung.)
+++
Station 3 – Vor-Ort-Termin(e) am Juessee
Je nach Bedarf treffen sich Anbieter*innen vor Ort. Die Termine werden unter Schritt 2 festgelegt.
Das Orga-Team klärt mit Dienstleistern z.B. Stromversorgung, Lichtkonzept, Musikangebote, etc. ab
Station 4 –Öffentliche Informationsveranstaltung
Nach den Nds. Sommerferien
Anmeldeschluss: 01.07.2023 (Nachmeldungen bei freien Kapazitäten möglich) Sollten zu viele Anmeldungen vorliegen oder keine Einigung bei der Platzwahl zustande kommen, entscheidet das Orga-Team.
Hinweis: Wenn Sie die Schaltfläche „Weiter“ klicken, werden Ihnen Ihre Angaben im Browser angezeigt! Überprüfen Sie diese und wenn alle Angaben stimmen lösen Sie die Sicherheitsfrage und klicken erneut auf „Weiter“.
Ehrenamtliche Anbieter (inkl. Anlieger*innen) verpflichten sich einen Beitrag in Höhe von 20€ für die Versorgung der Veranstaltungshelfer zu entrichten.
Kommerzielle Anbieter entrichten eine Standgebühr in Höhe von 300€
Alle Anbieter werden gebeten nachhaltige Materialien zu verwenden. Es soll kein Plastik Einweggeschirr (Teller, Schüsseln, Becher, Besteck, etc.) genutzt werden.
Alle Anbieter werden gebeten mindestens 2 (!) Standorte anzugeben oder die ausschließlich Standortwahl zu begründen
Die zuständigen Sachbearbeiter*innen, werden sich mit Ihnen rechtzeitig in Verbindung setzen.
Für Rückfragen stehe ich /gerne auch außerhalb der Verwaltungszeiten mobil zur Verfügung.
Viele Grüßen und schönes Wochenende, Jörg Bremer
Mit freundlichen Grüßen im Auftrag — Jörg Bremer Stadt Herzberg am Harz Der Bürgermeister FB III – Stadtmarketing Tel: +(49)5521 852 151 Mobil: +(49)170 2848344 E-Mail: Joerg.bremer@herzberg.de hptts://www.herzberg.de
übersichtskarte standorte juessee in flammen 2023.png
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.