wir laden euch herzlich ein, mit uns am 26. August 2023 ab 16:00 Uhr ein fröhliches Straßenfest zu feiern! Wir treffen uns auf dem Parkplatz Kirchtal (Mitte) in Lonau und genießen gemeinsam Musik, Grillen, Bier und gute Gespräche. Wer Lust hat, kann auch das Tanzbein schwingen!
Der Eintritt ist frei und wir sorgen für Bratwurst, Bier und alkoholfreie Getränke zum Selbstkostenpreis. Wenn ihr einen Salat mitbringen möchtet, freuen wir uns sehr! Bitte meldet euch bis zum 20.08.2023 per Mail bei Cornelia Laessig an: cornelialaessig@gmx.de (Anzahl der Personen und ob ihr einen Salat mitbringt).
Wir freuen uns auch über jede:n, der oder die uns bei der Planung und Organisation des Straßenfests helfen möchte. Einfach in der Mail angeben, dass ihr mitplanen wollt!
Im Juni war der bekannte Moderator und Entertainer Yared Dibaba zu Gast in unserem idyllischen Lonau. Er ist in Niedersachsen unterwegs, um kleine Dörfer zu besuchen und spannende Dorfgeschichten zu entdecken.
Am Freitag, den 04. August 2023, konnten wir uns alle gemeinsam im Dorfgemeinschaftshaus den halbstündigen Beitrag im NDR-Fernsehen ansehen, der unsere schöne Heimat und ihre Bewohner vorstellte. Auf dem Großbildschirm verfolgten wir live und in Farbe, wie Yared Dibaba unser Dorfleben erkundete.
Das Video
Es werden von YouTube keine Informationen über die Besuche auf dieser Website gespeichert, es sei denn, man sieht sich das Video an.
Yared Dibaba hat sich auf den Weg gemacht, um Lonau zu erkunden, einen winzigen Ort im Nationalpark Harz. Er ist neugierig auf die niedersächsischen Dörfer, die nur von wenigen Menschen bewohnt sind. Er möchte herausfinden, welche Geschichten und Besonderheiten diese Orte zu bieten haben. Er kommt mit den Dorfbewohnern ins Gespräch und fragt sie, was sie an ihrem Ort so lieben und was sie dort hält. Denn er glaubt, dass jedes Dorf, auch wenn es noch so klein ist, etwas Einmaliges hat. Hier sind einige Fotos von der tollen Feier zum Abschluss.
Zudem haben Kai Schimansky, Eike Picht und Jörg Franke im Kurpark Lonau ein Insektenhotel aufgebaut (siehe Foto im Anhang). Die Drei haben es sich so gedacht, dass alle Lonauer Bürger mitmachen dürfen und sollen: Wer Lust hat eine Füllung zu machen darf diese also selbständig einbauen! Bei Fragen rund um das Insektenhotel und den Einbau bitte direkt Eike Picht kontaktieren
Sehr geehrt Damen und Herren, liebe Ehemaligen Mitstreiter*innen bei „Juessee in Flammen“,
da sich die Veröffentlichung in der Heimatzeitung verspätet und nicht jede*r Nutzer*in der Sozialen Medien ist, sicherheitshalber nochmal auf diesen Weg:
Juessee in Flammen 2023 – Angebotserfassung
Die Planungen geht in die heiße Phase. Registrierung ab jetzt möglich!
„Juessee in Flammen“ wird seit 2011 alle drei Jahren von engagierten Bürger*innen, von Vereinen und Initiativen, Wirtschaftsunternehmen usw. mit Unterstützung der Stadt Herzberg am Harz ehrenamtlich organisiert.
Hinter dem beliebten Lichterfest steckt also kein kommerzieller Veranstalter, vielmehr bringen sich Vereine sowie Privat- und Geschäftsleute vorrangig aus Herzberg und seinen Ortsteilen eigenständig mit ihren Ständen ein und schaffen überhaupt erst das große Angebot.
Leider musste die Veranstaltung 2020, die für den 26. September 2020 geplant war, Corona-Pandemie-bedingt, abgesagt werden.
Umso mehr freuen wir uns auf den Neustart 2023 am 30.09.2023 (Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 14.10.2023).
Ab jetzt werden Anbieter*innen gebeten sich online zu registrieren
Für die Vorbereitung der Veranstaltung werden die Anbieter*innen gebeten das Online-Formular möglichstes bis zum 13.06.2023 auszufüllen, sodass wir einen Überblick am 14.062023 zur Verfügung haben. Nachmeldungen sind bis zum 01.07.2023 möglich. Generell gilt das Wind-Hund-Prinzip:
Alle Anbieter werden gebeten 2(!) unterschiedliche Standorte anzugeben.
Ehrenamtliche Anbieter verpflichten sich einen Beitrag in Höhe von 20,- € für die Versorgung der Veranstaltungshelfer zu entrichten.
Kommerzielle Anbieter entrichten eine Standgebühr in Höhe von 300,- €
Alle Anbieter*innen werden nachdrücklich gebeten nachhaltige Materialien zu verwenden. Es soll kein Plastik Einweggeschirr (Teller, Schüsseln, Becher, Besteck, etc.) genutzt werden.
„Vorfahrt“ haben:
Anbieter*innen aus Herzberg und den Ortsteilen
Ehrenamtliche Angebote
Anbieter*innen, die sich schon 2020 angemeldet haben
Sollten zu viele Anmeldungen vorliegen oder keine Einigung bei der Platzwahl zustande kommen, entscheidet das „Orga-Team“. Dieses besteht aus den Mitarbeiter*innen des Stadtmarketings der Stadt Herzberg am Harz und Ehrenamtlichen, die auf der ersten Informationsveranstaltung am 14.06.2023 aus dem Teilnehmer*innenkreis gewählt werden.
Station 2 – Öffentliche Informationsveranstaltung am 14.06.2023
Termin: Mittwoch, 14.06.2023 um 19:00 Uhr Alevitischer Kultur- und Solidaritätsverein Harz e. V.Hauptstraße 6 37412 Herzberg am Harz
Auf der Veranstaltung sollen Fragen und Anregungen diskutiert werden, des Orga-Team bestimmt werden und ein Arbeitsplan erarbeitet sowie Vor-Ort-Termine vereinbart werden.
+++
ACHTUNG: Die Angebotserfassung findet auf der INFORMATIONSVERANSTALTUNG NICHT(!) statt.
Angebote sind ausschließlich über das Online-Formular zu erfassen!(Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen, steht Ihnen das Stadtmarketing zur Verfügung.)
+++
Station 3 – Vor-Ort-Termin(e) am Juessee
Je nach Bedarf treffen sich Anbieter*innen vor Ort. Die Termine werden unter Schritt 2 festgelegt.
Das Orga-Team klärt mit Dienstleistern z.B. Stromversorgung, Lichtkonzept, Musikangebote, etc. ab
Station 4 –Öffentliche Informationsveranstaltung
Nach den Nds. Sommerferien
Anmeldeschluss: 01.07.2023 (Nachmeldungen bei freien Kapazitäten möglich) Sollten zu viele Anmeldungen vorliegen oder keine Einigung bei der Platzwahl zustande kommen, entscheidet das Orga-Team.
Hinweis: Wenn Sie die Schaltfläche „Weiter“ klicken, werden Ihnen Ihre Angaben im Browser angezeigt! Überprüfen Sie diese und wenn alle Angaben stimmen lösen Sie die Sicherheitsfrage und klicken erneut auf „Weiter“.
Ehrenamtliche Anbieter (inkl. Anlieger*innen) verpflichten sich einen Beitrag in Höhe von 20€ für die Versorgung der Veranstaltungshelfer zu entrichten.
Kommerzielle Anbieter entrichten eine Standgebühr in Höhe von 300€
Alle Anbieter werden gebeten nachhaltige Materialien zu verwenden. Es soll kein Plastik Einweggeschirr (Teller, Schüsseln, Becher, Besteck, etc.) genutzt werden.
Alle Anbieter werden gebeten mindestens 2 (!) Standorte anzugeben oder die ausschließlich Standortwahl zu begründen
Die zuständigen Sachbearbeiter*innen, werden sich mit Ihnen rechtzeitig in Verbindung setzen.
Für Rückfragen stehe ich /gerne auch außerhalb der Verwaltungszeiten mobil zur Verfügung.
Viele Grüßen und schönes Wochenende, Jörg Bremer
Mit freundlichen Grüßen im Auftrag — Jörg Bremer Stadt Herzberg am Harz Der Bürgermeister FB III – Stadtmarketing Tel: +(49)5521 852 151 Mobil: +(49)170 2848344 E-Mail: Joerg.bremer@herzberg.de hptts://www.herzberg.de
übersichtskarte standorte juessee in flammen 2023.png
Stadtmeisterschaft der Herzberger Schützengemeinschaft
Am 20.05.2023 war es wieder soweit: Ganz Herzberg nahm bei der Stadtmeisterschaft der Herzberger Schützengesellschaft teil. Auch die Bürgergemeinschaft Lonau war mit 3 Mannschaften vertreten und nahm am Wettbewerb Kleinkaliber – Auflage 50m erfolgreich teil.
Ihre Platzierungen:
BGL Mannschaft III – 9. Platz (159 Ringe)
BGL Mannschaft II – 3. Platz (169 Ringe)
BGL Mannschaft I – 2. Platz (170 Ringe)
Wir gratulieren den erfolgreichen Schützinnen und Schützen aus Lonau!
Bürgergemeinschaft Lonau traf sich zur Jahreshauptversammlung
Leere Kassen zwingen seit Jahren in den Kommunen zu Einsparungen. Diese betreffen auch zahlreiche freiwillige Leistungen, zu denen die Verwaltungen nach Gesetz nicht verpflichtet sind. Damit erhielt ehrenamtliches Engagement einen noch höheren Stellenwert als bisher. Nachdem der Lonauer Ortsbürgermeister Thomas Beck im März 2012 bei einer Versammlung die Idee zur Gründung eines Fördervereins für Lonau angeschoben hatte, fand im Juni 2012 die Gründungsversammlung für die „Bürgergemeinschaft Lonau (BGL)“. Seitdem haben Vorstand und Mitglieder bei vielen Vorhaben bewiesen, dass die Lonauer Bevölkerung in der Lage und willens ist, etwas für ihren Ort, die Bewohner und auch für die Steigerung touristischer Aspekte zu unternehmen.
Am vergangenen Freitagabend trafen sich Mitglieder und Interessenten im Dorfgemeinschaftshaus zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Begrüßen konnte die 1.Vorsitzende Beate Ehrhardt neben Ortsbürgermeister Thomas Beck eine große Anzahl von Mitgliedern und Interessierten.
Wegen einer Reihe von zeitgleichen Veranstaltungen hatte sich diesmal Herzbergs Bürgermeister Christopher Wagner vorher bei Beate Ehrhardt abgemeldet. Dabei hatte er den Mitgliedern für ihr Engagement gedankt und dem Verein weiterhin viel Schaffenskraft gewünscht.
Nach dem Gedenken an zwischenzeitlich verstorbene Mitglieder verlas Nils Jeske das Protokoll der Jahreshauptversammlung im vergangenen Jahr. Es wurde von den Anwesenden einstimmig genehmigt.
Danach zeigte Beate Ehrhardt in ihrem Bericht wichtige Vorhaben und Ereignisse im Vereinsleben im Laufe des Jahres 2022 chronologisch auf. Dazu zählten unter anderem das traditionelle Anbringen von bepflanzten Blumenkästen an Brückengeländern im Frühjahr. Für ihre Arbeit hatte der Vorstand sich schon vorher bei den „Blumenpaten“ bedankt.
Im Mai 2022 nahmen zwei Mannschaften aus Lonau am Vergleichsschießen bei den Herzberger Schützen teil. Ende Juni folgte als Highlight des Jahres 2022 die gelungene Feier im Kurpark zum 10jährigen Bestehen der BGL. Im September fand das traditionelle Minigolfturnier bei teilweise strömendem Regen statt.
Dem folgte Anfang Oktober das Räucherfest der Lonauer Sportfischer und der Besuch vom Nikolaus am 06. Dezember im Kurpark.
Zahlreiche Vorhaben und Veranstaltungen für 2023 geplant: Als Planungen für 2023 gab Beate Ehrhardt unter anderem folgende Termine bekannt:
20.08.23 Flohmarkt
16.09.23 das Minigolfturnier
01.10.23 das Räucherfest
06 12.23 den Nikolausbesuch
In seinem Grußwort ging Ortsbürgermeister Thomas Beck in einem – wie er sagte – „Rundumschlag“ auf die vergangenen 32 Jahre ein. Unter anderem schilderte er seine Tätigkeiten als Ortsbürgermeister, den Hochwasserschutz, die Bergdörfer-Förderung und die Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses. Trotz Corona und Krieg in der Ukraine hätten nicht nur er, sondern auch viele Lonauer/innen viel Lust, für Lonau „weiterzumachen“. Dies sei man auch den 30 Kindern im Dorf schuldig, sagte Beck, der dem Vorstand und den Mitgliedern des BGL seinen Dank und Anerkennung aussprach.
In der Folge dankten Ortsbrandmeister Wagner und der 1.Vorsitzende der Original Südharzer Blaskapelle, Ronald Specht, dem BGL für die gute Zusammenarbeit.
Für die evangelische Michaelis-Kirchengemeinde Lonau schloss sich die 1.Vorsitzende Frauke Fahlbusch dem Dank an. Man würde derzeit schon den Blick auf die Neuwahlen des Kirchenvorstandes im Jahr 2024 und auf die Neuplanung des Friedhofs richten, sagte sie unter anderem. Für den 02.07.23 plane man an der Wassertretstelle für Kinder ein Tauffest und als Erneuerung des Taufgelübdes für Erwachsene, so Frauke Fahlbusch.
Bei der Prüfung durch das Finanzamt wurde der BGL die Gemeinnützigkeit betätigt, sagte der Kassenführer Thomas John in seinem Kassenbericht. Zum letzten Stichtag habe der Verein 138 Mitglieder gezählt, so John. Nach dem Bericht von Kassenprüfer Jörg Franke stimmten die Mitglieder der Entlastung des Gesamtvorstandes einstimmig zu. Nach der Wahl von Eike Picht zum neuen Kassenprüfer wurde unter anderem über das Ziel einer diesjährigen Gemeinschaftsfahrt und über die Fortsetzung des „Stammtisches“ diskutiert.
Bezogen auf die Homepage „wir-in-lonau.de“ forderte Beate Erhardt die Anwesenden auf, dieses Medium mehr zu nutzen und Beiträge anzubieten. Dem Vorschlag, zukünftig im Monat Januar im Rahmen einer Versammlung der Vereinsbeauftragten eine Terminabsprache durchzuführen, stimmten die Anwesenden zu. Die Versammlung klang in geselliger Runde aus. (bei)